Description

Füllstandmessung rohes Palmöl

Anforderungen

  • Kleine Tanks erfordern kleine Blockdistanz

Description

Schaltpunkt bei niedrigem Füllstand rohes Palmöl

Anforderungen

  • Pumpenschutz

Description

Volumendurchflussmessung Dampf

Anforderungen

  • Druck-/temperaturkompensiert
  • Netto-Wärmemengenmessung

Description

Temperaturmessung Entschleimungstank

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Massedurchflussmessung rohes Palmöl

Anforderungen

  • Nicht-leitfähig
  • Lufteinschlüsse

Description

Massedurchflussmessung rohes Palmöl

Anforderungen

  • Nicht-leitfähig
  • Lufteinschlüsse

Description

Massedurchflussmessung rohes Palmöl

Anforderungen

  • Nicht-leitfähig
  • Lufteinschlüsse

Description

Schaltpunkt bei hohem/niedrigen Füllstand Phosphorsäure

Anforderungen

  • Überfüllsicherung/Pumpenschutz

Description

Volumetrische Durchflussmessung Phosphorsäure

Anforderungen

  • Korrosive Flüssigkeit

Description

Volumetrische Durchflussmessung Dampf

Anforderungen

  • Druck-/temperaturkompensiert
  • Netto-Wärmemengenmessung

Description

Volumendurchfluss Wasser

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Prozessdruck Heißwasser

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Volumendurchfluss entschleimtes Öl

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Massedurchfluss entschleimtes Öl

Anforderungen

  • Feststoffanteil

Description

Volumetrische Durchflussmessung Heißwasser

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Übersicht

Entschleimung in der Palmölproduktion

Lösungen für die Verarbeitung von rohem Palmöl (CPO)

Der erste Schritt in der Verarbeitung des rohen Palmöls (CPO) ist der Entschleimungs- und Neutralisierungsprozess, bei dem Schleimstoffe und andere klebrige Stoffe durch Zugabe von Phosphorsäure entfernt werden. Der Hauptzweck der Entschleimung ist die Beseitigung der Phospholipide aus dem rohen Palmöl. Im Wesentlichen gibt es zwei verschiedene Arten von Phospholipiden, die in rohem Palmöl vorhanden sind: hydratisierbare Phospholipide, die durch Wasserentschleimung behandelt werden, und nicht-hydratisierbare Phospholipide, die durch Säureentschleimung behandelt werden. Das rohe Palmöl wird zunächst in einem Puffertank gelagert und durchläuft einen Wärmetauscher, um die Temperatur zu erhöhen. Im unteren Teil ist zu sehen, dass Phosphorsäure in einem kleinen Tank gelagert wird. Eine gewisse Menge dieser Phosphorsäure wird inline mit dem rohen Palmöl vermischt. Die Menge der hinzugefügten Phosphorsäure hängt von der Konzentration der vorhandenen Schleimstoffe sowie davon ab, welche Art von Öl raffiniert wird. Die nächste Stufe dieses Prozesses ist der Entschleimungstank, in dem das Öl und die Säure mit heißem Prozesswasser vermischt werden. Hier werden die Schleimstoffe vom Öl getrennt. Wenn die Flüssigkeit in einen Separator läuft, werden die Schleimstoffpartikel aus dem Öl ausgeschieden und als Abfall abgeschieden. Das entschleimte Öl läuft in den Vakuumtrockner, in dem das Wasser entzogen wird, bis die gewünschte Ölkonzentration erreicht ist.

Das OPTISWIRL 4200 Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät ist unser Produkt-Highlight für den Entschleimungsprozess. Es ist das ideale Gerät zur Messung und Steuerung des Dampfverbrauchs; es ist in der Lage, sowohl gesättigten als auch überhitzten Dampf zu messen. Der 4200 ist eine All-in-One-Lösung mit integrierter Temperatur- und Druckmessung, die auch eine exakte Messung von überhitztem Dampf ermöglicht, selbst bei schwankenden Prozessbedingungen. Dieses Wirbelfrequenz-Durchflussmessgerät kann den Volumen- oder den Massedurchfluss von Dampf messen. Hinzu kommt die integrierte Brutto- und Netto-Wärmemengenberechnung, die aus diesem Durchflussmessgerät einen zuverlässigen Partner für ein modernes Energiemanagement macht.

E-Mail
Kontakt