Description

Grenzstanderfassung in Tank

Anforderungen

  • Gefahr von Überfüllung oder Trockenlauf
  • Sicherstellen von kontinuierlicher Versorgung von Rohöl oder Raffinerieerzeugnissen

Description

Füllstandmessung in Tank

Anforderungen

  • Tanklagerkontrolle
  • Bestandsmessung

Description

Kontinuierliche Stickstoffüberlagerung

Anforderungen

  • Aufrechterhaltung der nicht-explosiven Atmosphäre
  • Geringe Durchflüsse bei meist geringen Drücken
  • Überwachung des Mindestdurchsatzes

Description

Überwachung der Pumpenschmierung

Anforderungen

  • Vermeiden von Schäden an Pumpenlagern
  • Durchflussanzeige

Description

Durchflussmessung beim Beladen von LKWs oder Schienenfahrzeugen

Anforderungen

  • Hochgenaue Messung von Rohöl und Raffinerieerzeugnissen
  • Zulassungen für den eichpflichtigen Verkehr erforderlich

Description

Überwachungs- und Validierungs-Software

Anforderungen

  • Visualisierung und Überwachung von kritischen Prozessen
  • Kontrolle der Berichterstellung, Trends und Umgang mit Alarmen
  • Statistische Auswertung von Messdaten

Description

Schaltschränke

Anforderungen

  • Integration von Mengenumwertern, SPS, Überwachungscomputern und Druckern
  • Installation von einzelnen Mengenumwertern bis hin zu vollständig redundanten Ausführungen
  • Erfüllung der Anforderungen aus dem eichpflichtigen Verkehr

Description

Prover und Master Meter

Anforderungen

  • Umfassende Zertifizierung im Rahmen von lokalen und internationalen messtechnischen Anforderungen
  • Niedrigstmögliche Messunsicherheit
  • Hohe Zuverlässigkeit und geringer Wartungsaufwand

Übersicht

Beladen von LKWs in der Öl- & Gasindustrie

Verladung von raffinierten Produkten auf Schiff, LKW oder Eisenbahn

Wenn keine Rohrleitung zu einem Lagertank vorhanden ist, werden die Produkte per LKW, Schienenfahrzeug oder Schiff transportiert. Der Transport von Raffinerieerzeugnissen zu ihrem Bestimmungsort (z. B. Tankstellen) erfolgt normalerweise mit einem LKW. Für die Beladung des LKWs mit den Raffinerieerzeugnissen wird ein LKW-Beladesystem verwendet. Dabei kommen zwei Schläuche zum Einsatz: ein Schlauch, um das flüssige Produkt in den LKW zu füllen, und ein weiterer Schlauch für die Rückgewinnung der Dämpfe, die aus dem LKW aufsteigen, während die Flüssigkeit eingefüllt wird und die Dämpfe verdrängt.

Das Beladen von LKWs erfordert eichpflichtige Messungen und somit Instrumentierungen, die für den eichpflichtigen Verkehr zugelassen sind. In den meisten europäischen Ländern wird für das Beladen von LKWs eine MI005-Zulassung (bei Messsystemen für andere Flüssigkeiten als Wasser) benötigt. KROHNE kann Ultraschall- und Coriolis-Durchflussmessgeräte mit MI005-Zulassung für das Beladen von LKWs sowie komplette vormontierte LKW-Beladesysteme liefern. Sowohl für bereits vorhandene als auch für neue Anlagen bietet KROHNE Beratungsleistungen im Rahmen der Europäischen Messgeräterichtlinie (MID) und unterstützt die Kunden somit dabei, eine komplette und MI005-zugelassene Anlage zu erwirken.

E-Mail
Kontakt