Description

Tank-Grenzstanderfassung in Flüssigerdgas-Lagertanks

Anforderungen

  • Kryogene Temperaturen (<-162°C)
  • Gefahr von Überfüllung oder Trockenlauf
  • Bestandsmessung

Description

Mengenumwerter für die eichpflichtige Messung

Anforderungen

  • Notwendigkeit zu Zertifizierung für eichpflichtigen Verkehr
  • Transparente Programmierung und einfache Bedienung

Description

Durchflussmessung von Flüssigerdgas- und Dampfrückführung

Anforderungen

  • Kryogene Temperaturen (°162
  • Notwendigkeit zu Zertifizierung für eichpflichtigen Verkehr

Description

Tank-Grenzstanderfassung in Flüssigerdgas-Kraftstofftanks

Anforderungen

  • Kryogene Temperaturen (<162°C)
  • Gefahr von Überfüllung oder Trockenlauf
  • Bestandsmessung

Description

Schaltschränke

Anforderungen

  • Integration von Mengenumwertern, SPS, Überwachungscomputern und Druckern
  • Installation von einzelnen Mengenumwertern bis hin zu vollständig redundanten Ausführungen
  • Erfüllung der Anforderungen aus dem eichpflichtigen Verkehr

Description

Überwachungs- und Validierungs-Software

Anforderungen

  • Visualisierung und Überwachung von kritischen Prozessen
  • Kontrolle der Berichterstellung, Trends und Umgang mit Alarmen
  • Statistische Auswertung von Messdaten

Übersicht

Beladung und Betankung in der Öl- & Gasindustrie

Überwachung der Beladung und Betankung

Flüssigerdgas Verladungen für die Verwendung in großem Maßstab sind seit den 70er Jahren handelsüblich, eine jüngere Entwicklung ist dagegen die Verwendung von Flüssigerdgas in kleineren Verladungen. Hierzu gehört auch die Verwendung von Flüssigerdgas als Kraftstoff für LKWs und Schiffe, unter anderem zur Reduzierung der Emissionen entsprechend den einschlägigen Umweltrichtlinien. Immer mehr Flüssigerdgasanlagen werden mit einer Infrastruktur ausgestattet, in der LKWs und kleinere Schiffe mit Flüssigerdgas für den weiteren Vertrieb an spezielle Flüssigerdgas-Tankstellen oder Bunkereinrichtungen befüllt werden können. Darüber hinaus befinden sich Flüssigerdgas-Bunkerschiffe in Betrieb und in Entwicklung, um Flüssigerdgas in größeren Schiffen bunkern zu können.

Neben neu entwickelten kleinen Flüssigerdgasanlagen gibt es weitere Initiativen wie beispielsweise die Entwicklung einer Kalibriereinrichtung für Durchflussmessgeräte für kryogene Anwendungen und einer kostengünstigen Lösung zur Messung der Energie Qualität und des Heizwerts von Flüssigerdgas in kryogenem Zustand. Ultraschall- und Coriolis-Durchflussmessgeräte von KROHNE wurden in verschiedenen Projekten mit Flüssigerdgasanlagen in kleinerem Maßstab wie zum Beispiel Be- und Entladungen von LKWs und Flüssigerdgas-Zapfsäulen bereits erfolgreich installiert. Für einen Kunden in Nordeuropa hat KROHNE ein von den örtlichen Behörden für den eichpflichtigen Verkehr zugelassenes LKW-Entladesystem mit einem auf dem LKW montierten Coriolis-Massezähler mit Zustandmengenumwertung und Ticket-Drucker geliefert.

Anwendungen

Eichpflichtige Durchflussmessung für die Be- und Entladung von Flüssigerdgas (LNG)
Applikations-Bericht | Öl & Gas
  • Ausstattung eines Verladesystems für kryogene Treibstoffe mit einem Coriolis Masse-Durchflussmessgerät
  • Kontinuierliche Messung und Anzeige von 2-Phasen-Durchfluss bei Auftreten von Boil-off-Gas (BOG)
  • Verbesserte Regelung von Beladeverfahren, Kühlzeit und Produktqualität
Diesen Artikel anzeigen
E-Mail
Kontakt