Description

Durchflussmessung von der Erdgaseinspeisung in den Flüssigerdgas-Verflüssigungsstrang

Anforderungen

  • Hochgenaue Messung von Erdgas
  • Notwendigkeit zu Diagnose, um Messgenauigkeit sicherzustellen
  • Eichpflichtige Messung bei Eigentümerwechsel

Description

Erdgasaufbereitung für die Flüssigerdgas-Verflüssigung

Anforderungen

  • Genaue Füllstandmessung für optimale Prozesssteuerung

Description

Aufbereitetes Erdgas zum Flüssigerdgas-Verflüssigungsprozess

Anforderungen

  • Durchflussmessung von sauberem und trockenem Gas für optimalen Betrieb
  • Kontinuierliche Messung von eingespeistem Gas

Description

Durchflussmessung von Kühlmittel in den Flüssigerdgas-Prozess

Anforderungen

  • Hochgenaue Messung für optimale Kühlleistung
  • Kontinuierliche Messung für optimale Prozesssteuerung

Description

Durchflussmessung von Flüssiggas

Anforderungen

  • Hochgenaue Messung von hochwertigen Messstoffen
  • Kontinuierliche Messung für optimale Prozesssteuerung

Description

Füllstandmessung von Flüssiggas

Anforderungen

  • Füllstandmessung zur Vermeidung von Überfüllung
  • Bestandsmessung

Description

Verdichtersperrgasmessung

Anforderungen

  • Vermeiden von Leckagen oder Trockenlauf von Kompressorwellendichtung

Description

Tank-Grenzstanderfassung in Flüssigerdgas-Lagertanks

Anforderungen

  • Kryogene Temperaturen (<-162°C)
  • Gefahr von Überfüllung oder Trockenlauf
  • Bestandsmessung

Description

Durchflussmessung von kryogenem Flüssigerdgas zu Lagertank

Anforderungen

  • Kryogene Temperaturen (<-162°C)
  • Prozesssteuerung

Description

Überwachungs- und Validierungs-Software

Anforderungen

  • Visualisierung und Überwachung von kritischen Prozessen
  • Kontrolle der Berichterstellung, Trends und Umgang mit Alarmen
  • Statistische Auswertung von Messdaten

Description

Schaltschränke

Anforderungen

  • Integration von Mengenumwertern, SPS, Überwachungscomputern und Druckern
  • Installation von einzelnen Mengenumwertern bis hin zu vollständig redundanten Ausführungen

Übersicht

Trocknung, Filterung und Verflüssigung in der Öl- und Gasindustrie

Dynamische Qualitätsmessung bei der Erdgas-Verflüssigung

Trockenes und sauberes Erdgas unterschiedlicher Herkunft, wird über eine Pipeline zur Flüssigerdgasanlage befördert. Wenn das Gas den Eigentümer wechselt, kommt ein Messsystem für den eichpflichtigen Verkehr zum Einsatz, um die genaue Menge und Energiequalität des Erdgases zu bestimmen. Sobald das Gas in der Flüssigerdgasanlage ankommt, wird es weiter getrocknet und Bestandteile wie Quecksilber, H2S und CO2 werden entfernt. Anschließend wird das Gas schrittweise bis auf seine Verflüssigungstemperatur von ungefähr -162°C abgekühlt. In einer Flüssigerdgasanlage können mehrere Verflüssigungseinrichtungen (sog. Verflüssigungsstränge) parallel installiert sein.

Das verflüssigte Gas wird in einem sehr großen, gut isolierten Tank gelagert, um von hier aus weitertransportiert zu werden. Der Tank wird nicht aktiv gekühlt, was bedeutet, dass das verflüssigte Gas im Tank anfängt zu sieden. Das Boil-off-Gas (BOG) wird erneut der Verflüssigungsanlage zugeführt, wo es wieder auf die Flüssigphase abgekühlt wird.

KROHNE liefert Messsysteme für den eichpflichtigen Verkehr zur Messung von Erdgas, das in der Flüssigerdgasanlage ankommt, und von kryogenem Flüssigerdgas, das die Flüssigerdgasanlage wieder verlässt. KROHNE bietet darüber hinaus Analyse Management-Softwaresysteme, mit dem Namen AMADAS, um den Prozess der für die Bestimmung der Erdgas- und LNG-Qualität verwendeten Analyseeinrichtungen zu validieren und zu garantieren. Außerdem liefert KROHNE Ultraschall- und Coriolis-Durchflussmessgeräte, die bei der Produktion und Lieferung von Flüssigerdgas zum Einsatz kommen.

E-Mail
Kontakt