Description

Füllstand- und Trennschichtmessung von Ölseparatoren

Anforderungen

  • Kontinuierliche Messung, um Füllstand in Separator einzustellen
  • Variierende Füllstände von Öl und Wasser

Description

Durchflussmessung von Dampf

Anforderungen

  • Möglicherweise sehr hohe Temperatur
  • Prozesssteuerung

Description

Durchflussmessung von Katalysator für FCC

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Füllstandmessung in Destillationskolonnen

Anforderungen

  • Verbesserung der Effizienz des Trennprozesses
  • Vermeiden der Überfüllung von Destillationskolonnen

Description

Durchflussmessung von Gasölzulauf

Anforderungen

  • Hochtemperatur
  • Prozesssteuerung

Description

Füllstand- und Trennschichtmessung in Schlamm-Settlern

Anforderungen

  • Bestimmung der Trennschicht zwischen Schlamm und Kraftstoff
  • Vermeiden von Verunreinigungen

Description

Durchflussmessung von abgeschiedenem Gas

Anforderungen

  • Bestimmung der Leistung des Prozesses
  • Aggressiver Messstoff

Description

Durchflussmessung von Kraftstoff

Anforderungen

  • Beibehaltung der Massenbilanz
  • Prozesssteuerung

Description

Durchflussmessung von saurem Wasser

Anforderungen

  • Prozesssteuerung
  • Flüssigkeit mit Spuren von Kohlenwasserstoffen
  • Aggressiver Messstoff

Description

Überwachungs- und Validierungs-Software

Anforderungen

  • Visualisierung und Überwachung von kritischen Prozessen
  • Kontrolle der Berichterstellung, Trends und Umgang mit Alarmen
  • Statistische Auswertung von Messdaten

Übersicht

Fluid Catalytic Cracking in der Öl- & Gasindustrie

Cracking langkettiger Kohlenwasserstoffe

Fluid Catalytic Cracking (FCC) ist ein Verfahren, bei dem langkettige Kohlenwasserstoffmoleküle in Moleküle mit kürzerer Kette gespalten werden. Im Unterschied zum Hydrocracken wird beim FCC-Verfahren kein Wasserstoff hinzugefügt. Das FCC-Verfahren wird üblicherweise verwendet, um langkettige Kohlenwasserstoffmoleküle in Benzin umzuwandeln. Der Prozess ist somit weniger gebräuchlich in Raffinerien, in denen eine große Nachfrage nach Dieselkraftstoff besteht. Moderne FCC-Einheiten sind 2 bis 3 Jahre rund um die Uhr in Betrieb, bevor ihr Betrieb für die routinemäßige Wartung ausgesetzt werden muss. 

Eine zuverlässige Durchflussmessung ist daher sehr wichtig, um einen reibungslosen Betrieb zwischen den Abschaltungen zu garantieren. Die Ultraschall-Durchflussmessgeräte, magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte und Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte von KROHNE besitzen keine mechanischen Teile, die im Laufe der Zeit Verschleiß ausgesetzt sind. Darüber hinaus haben die meisten Durchflussmessgeräte keine Einschnürungen und erfordern keine Strömungsgleichrichterplatten oder -rohre. Der Druckverlust beträgt damit nicht mehr als der Druckverlust in einem Rohrstück mit der gleichen Länge.

E-Mail
Kontakt