Description

Durchflussmessung von Abgas

Anforderungen

  • Optimierte Brennersteuerung
  • Schwankende Betriebsbedingungen

Description

Durchflussmessung von Vakuumrückständen

Anforderungen

  • Hochtemperatur
  • Hohe Viskosität
  • Gefahr von Verstopfungen

Description

Füllstand- und Trennschichtmessung von Ölseparatoren

Anforderungen

  • Kontinuierliche Messung, um Füllstand in Separator einzustellen
  • Variierende Füllstände von Öl und Wasser

Description

Durchflussmessung von abgeschiedenem Gas

Anforderungen

  • Bestimmung der Leistung des Prozesses
  • Aggressiver Messstoff

Description

Füllstandmessung in Strippern

Anforderungen

  • Prozesssteuerung
  • Vermeiden von Überfüllung

Description

Durchflussmessung von Dampf

Anforderungen

  • Möglicherweise sehr hohe Temperatur
  • Prozesssteuerung

Description

Messung von leichtem oder schwerem Gasöl

Anforderungen

  • Beibehaltung der Massenbilanz

Description

Füllstandmessung im Fraktionator

Anforderungen

  • Ablagerungen
  • Plötzliche Änderungen im Prozess

Description

Durchflussmessung von saurem Wasser

Anforderungen

  • Prozesssteuerung
  • Flüssigkeit mit Spuren von Kohlenwasserstoffen
  • Aggressiver Messstoff

Description

Überwachungs- und Validierungs-Software

Anforderungen

  • Visualisierung und Überwachung von kritischen Prozessen
  • Kontrolle der Berichterstellung, Trends und Umgang mit Alarmen
  • Statistische Auswertung von Messdaten

Übersicht

Verzögerte Koksbildung in der Öl- & Gasindustrie

Hohe Temperaturtoleranz

Bei der verzögerten Koksbildung ("Delayed Coking") wird restliches Schweröl bis auf seine für das thermische Cracken benötigte Temperatur erhitzt. Dabei werden die schweren, langkettigen Kohlenwasserstoffmoleküle in Kokereigasöl und festes Petrolkoks gespalten. Kokstrommeln werden in Tandem-Konfiguration installiert; Raffinerien können mehrere Trommelgruppen mit einer Höhe von bis zu 45 Metern besitzen. Beim Cracken werden Gasöl und leichtere Komponenten in einer Dampfphase erzeugt und dem Hauptfraktionator zugeführt, in dem sie in die gewünschten Fraktionen getrennt werden.

Die festen Koksablagerungen bleiben in der Kokstrommel und füllen die Kokstrommel in 16 bis 24 Stunden. Sobald die Trommel mit verfestigtem Koks gefüllt ist, läuft der Prozess mit der zweiten Trommel weiter. Während sich die zweite Trommel füllt, werden der obere und untere Kopf der ersten Trommel entfernt und das feste Petrolkoks wird mit Hilfe einer Hochdruck-Wasserdüse beseitigt.

KROHNE liefert Hochtemperatur-Ultraschall-Durchflussmessgeräte, die die hohe Temperatur des zugeführten Restöls messen. Einer der größten Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Durchflussmessgeräten ist die Ausführung ohne eine Einschnürung, die das Verstopfen von Messgeräten verhindert. Für Hochtemperaturdampf kann KROHNE Ultraschall- und Wirbelfrequenz-Durchflussmessgeräte liefern.

E-Mail
Kontakt