Ermöglichung einer nachhaltigen Energieerzeugung durch geothermische Dampfmesssysteme
3 Möglichkeiten, wie KROHNE Ihre Geothermieprojekte unterstützen kann
Geothermische Energie nutzt die natürliche Wärme aus dem Erdinneren und bietet eine zuverlässige, praktisch unerschöpfliche Energiequelle. Sie ist wetterunabhängig und damit eine stabile Alternative zu anderen erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windenergie. Dank ihrer Fähigkeit, rund um die Uhr Energie zu liefern, spielt sie eine zentrale Rolle bei der globalen Energiewende.
Geothermische Energie ist besonders umweltfreundlich, da sie keine CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen trägt es nicht zum Treibhauseffekt bei und hat nur minimale Auswirkungen auf die Landschaft. Geothermische Anlagen benötigen wenig Fläche und haben nur geringe Auswirkungen auf die Natur, da keine großen Eingriffe wie Rodungen oder Dammbauten notwendig sind. Ein weiterer Vorteil ist die lange Lebensdauer dieser Systeme, die über Jahrzehnte hinweg stabile Energie liefern können.
Herausforderungen
Der Betrieb einer geothermischen Anlage stellt erhebliche Herausforderungen an die Messtechnik, vor allem aufgrund der Beschaffenheit von geothermischem Dampf und Sole. Geothermischer Dampf enthält häufig nicht kondensierbare Gase (NCGs) und ist in der Regel nahe der Sättigung oder sogar nass, was zuverlässige und genaue Messungen besonders schwierig macht. Schon geringe Abweichungen in den Betriebsbedingungen oder unerkannte Prozessstörungen können zu Kondensation oder Flüssigkeitsverschleppung führen, was die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen kann. Dies wiederum kann zu Störungen in den Steuerungssystemen der Anlagen führen und möglicherweise die Lebensdauer kritischer Komponenten wie Turbinenschaufeln verkürzen.
Darüber hinaus bringt die geothermische Sole ihre eigenen Herausforderungen mit sich. Sie ist nicht nur extrem heiß, sondern auch hochgradig korrosiv und enthält Stoffe wie Schwefelwasserstoff (H2S), Kieselsäure und andere unerwünschte Substanzen. In den Leitungen können Unterdruck und erhöhte Temperaturen auftreten, was den Messprozess noch komplexer macht. Die korrosive Beschaffenheit der Sole erfordert Messgeräte, die rauen Umgebungen standhalten können, um sowohl Genauigkeit als auch Langlebigkeit zu gewährleisten.
Wie kann KROHNE Unterstützung leisten?
Genaue Messungen in geothermischen Anlagen stellen aufgrund der Beschaffenheit von geothermischem Dampf und Sole besondere Herausforderungen dar. Geothermischer Dampf, der nicht kondensierbare Gase (NCGs) enthält und oft nahe der Sättigung oder feucht ist, erschwert die Messgenauigkeit.
Umfassendes Portfolio
KROHNE adressiert dieses Problem mit speziellen Lösungen für die Durchflussmessung, einschließlich werkskalibrierter OPTIBAR Venturirohre mit beheizten Kammern und hochwertigen Edelstahlkomponenten sowie OPTIBAR Differenzdruckmessumformern.
Lösungen für die Venturi-Durchflussmessung
Unser geothermisches Dampfmesssystem basiert auf einer fortschrittlichen Venturi-Konstruktion, die aus unseren bewährten Nassgassystemen für den Öl- und Gassektor weiterentwickelt wurde, und stellt sich diesen Herausforderungen. Das System verfügt über ein verlängertes Venturirohr mit beheizten Kammern und einen virtuellen Durchflussrechner (VFC) zur Berechnung der Flüssigkeitsüberschreitung und zur kontinuierlichen Überwachung des Druckverlustverhältnisses (PLR), dass jeden Anstieg des Flüssigkeitsgehalts signalisiert. Dieses System entspricht den internationalen Normen und ermöglicht eine präzise Messung des Dampfdurchsatzes und der Dampfqualität und warnt die Betreiber vor potenziellen Risiken durch Flüssigkeitsverschleppung, ohne dass zusätzliche Online-Dampfqualitätsanalysatoren erforderlich sind.
Stabile und langlebige Produkte
Die rauen Bedingungen - wie hohe Temperaturen, korrosive Sole und Verunreinigungen wie Schwefelwasserstoff und Siliziumdioxid - stellen eine große Herausforderung für die Haltbarkeit der Geräte dar. Messlösungen, die speziell für diese extremen Bedingungen entwickelt wurden, tragen zu einer längeren Lebensdauer der Geräte bei. Als Hersteller von Prozessinstrumenten bieten wir spezialisierte Lösungen an, die den strengen Anforderungen von geothermischen Anwendungen entsprechen. Unsere Messtechnik ist auf Langlebigkeit und Präzision in extremen Umgebungen ausgelegt und bietet die zuverlässige Leistung, die für die Langlebigkeit von Anlagen im Geothermiesektor erforderlich ist.
Beitrag zur Nachhaltigkeit
Verbesserte Ressourceneffizienz: Die Geräte von KROHNE überwachen die Dampfnässe und die Flüssigkeitsverschleppung genau und optimieren so den Einsatz von Ressourcen und Beständen.
Verlängerte Lebensdauer von Anlagen: Durch die Verringerung des Risikos von Kondensation und Flüssigkeitsverschleppung trägt die Messtechnik von KROHNE dazu bei, kritische Komponenten wie Turbinenschaufeln zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Unterstützung alternativer Energiequellen: Mit Technologien, die an die schwierigen geothermischen Bedingungen angepasst sind, ermöglicht KROHNE den effizienten Betrieb erneuerbarer Energiequellen und unterstützt damit den weltweiten Übergang zu kohlenstoffarmer Energie.
Weitere Vorteile
Widerstandsfähigkeit unter rauen Bedingungen: Die Messlösungen von KROHNE sind so konzipiert, dass sie Vakuumbedingungen, extremen Temperaturen und korrosiven Salzlösungen standhalten, um einen nachhaltigen Anlagenbetrieb zu unterstützen.
Verbesserte Messgenauigkeit für einen stabilen Betrieb: Die fortschrittliche Messtechnik von KROHNE gewährleistet zuverlässige Daten unter schwierigen geothermischen Dampfbedingungen und unterstützt einen stabilen und effizienten Anlagenbetrieb.
Komplette Palette an Technologien: Inklusive sechs verschiedener Durchfluss- und fünf verschiedener Füllstandstechnologien, um den rauen Betriebsbedingungen stets optimal gerecht zu werden und die Lebensdauer des Inventars zu maximieren
Beitrag zur Nachhaltigkeit
Der zuverlässige und nachhaltige Betrieb von Geothermieanlagen hängt von präziser Messtechnik ab, die auch extremen Umweltbedingungen standhält. Die fortschrittlichen Messlösungen von KROHNE spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Nachhaltigkeit in diesen Energiesystemen. Durch die Gewährleistung einer hohen Messgenauigkeit bei komplexen Dampf- und Solebedingungen trägt KROHNE dazu bei, einen stabilen und effizienten Anlagenbetrieb aufrechtzuerhalten und damit letztlich die Energiegewinnung zu steigern und den Abfall zu reduzieren. Darüber hinaus sind die Geräte von KROHNE so konstruiert, dass sie extremen Temperaturen und korrosiven Umgebungen standhalten, die Lebensdauer kritischer Komponenten verlängern und den Ressourcenverbrauch reduzieren. Durch korrosionsbeständige Materialien und eine robuste Bauweise minimiert KROHNE den Ersatzbedarf für die Ausrüstung und unterstützt damit die langfristige Lebensdauer von geothermischen Anlagen. Diese Beiträge zu Genauigkeit, Belastbarkeit und Ressourceneffizienz spiegeln das Engagement von KROHNE für eine nachhaltige und zuverlässige Energieerzeugung im Geothermiesektor wider.