Description

Füllstandmessung des Entlüfters

Anforderungen

  • Hohe Genauigkeit durch kleinen Tank

Description

Volumetrische Durchflussmessung Rohmilch

Anforderungen

  • Genaue Messung zur Berechnung des Ertrags
  • Umgang mit Gaseinschlüssen

Description

Temperaturmessung von Rohmilch

Anforderungen

  • Kleine Temperaturschwankungen

Description

Druckmessung von Rohmilch

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Schalter für niedrigen Füllstand Lagertank

Anforderungen

  • Vermeiden von Überfüllung

Description

Füllstandmessung in Lagertank

Anforderungen

  • Bewegte Oberfläche durch Rührwerk

Description

Füllstandschaltpunkt in Lagertank

Anforderungen

  • Verhindern des Trockenlaufs von Pumpen

Description

Temperaturmessung von Kühlflüssigkeit

Anforderungen

  • Qualitätskontrolle

Description

Druckmessung von Kühlflüssigkeit

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Temperaturmessung Kühltank

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Volumetrische Durchflussmessung von Milch

Anforderungen

  • Umgang mit Gaseinschlüssen

Description

Druckmessung von Milch

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Differenzdruckregelung des Filters

Anforderungen

  • Prozesssteuerung
  • Auswechseln des Filters, wenn der Differenzdruck zu hoch wird

Description

Volumenstrom des Kühlwassers

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Übersicht

Milchannahme in der Butter- und Käseproduktion

Überwachung der gelieferten Rohmilchmengen

Die Milchannahme in Käsereien erfolgt in einer separaten Abteilung, in der die Menge der angelieferten Rohmilch ermittelt und in das Wiegesystem eingegeben wird. Zweck ist es, die ein- und ausgehenden Mengen zu vergleichen und somit die Effizienz der Milch- oder Rahmproduktion zu messen, zu steuern und zu gewährleisten. Nach dem Puffertank und dem Gasseparator, in dem eventuelle Luft aus der Rohmilch entfernt wird, wird die Milch gefiltert und in großen, gekühlten Tanks (25.000 bis 150.000 Liter) gelagert. In diesen Tanks wird die Milch ständig gerührt, um zu verhindern, dass sich der Rahm durch Schwerkraft trennt. Das Rühren erfolgt sehr vorsichtig, um den Eintritt von Luft zu vermeiden. Luft würde das Fett der Einwirkung der Lipase-Enzyme in der Milch aussetzen, wodurch die Fettkügelchen zerfallen würden.

Für die Instrumentierung der Aufgaben in der Milchannahme bietet KROHNE geeignete Geräte zur Füllstand-, Temperatur-, Druck- und Durchflussmessung. Beispielsweise können magnetisch-induktive Messgeräte zur Messung des Milchdurchflusses verwendet werden. An allen Messstellen, an denen eine Gaskomponente zu erwarten ist, wird ein Coriolis Masse-Durchflussmessgerät mit der EGM™-Technologie von KROHNE (Entrained Gas Management) empfohlen. Sie wurde entwickelt, um Probleme zu beheben, die durch Luft- oder Gaseinschlüsse in einer Flüssigkeit verursacht werden. Leistungsstarke Regelalgorithmen ermöglichen den kontinuierlichen Betrieb des Durchflussmessgeräts über einen großen Bereich von Gasanteilen und komplexen Durchflussbedingungen.

Schnell ansprechende, für den hygienischen Einsatz konzipierte Temperaturfühler geben frühzeitig Auskunft darüber, ob die erforderliche Kühltemperatur eingehalten wird. Ultrakompakte Drucktransmitter mit frontbündiger Membran messen zuverlässig den Flüssigkeitsfüllstand oder den Leitungsdruck. FMCW Radar-Füllstandmessgeräte ermitteln kontinuierlich und berührungslos den Füllstand in den Lagertanks, und kapazitive Füllstandschalter können zur Min-/Max-Anzeige im Lagertank eingesetzt werden – unabhängig von Schaum, Kondensat und eventuellen Ablagerungen an der Sonde.

E-Mail
Kontakt