Description

Füllstandmessung von Entlüfter

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Messung der Rohmilchaufnahme

Anforderungen

  • Prozesssteuerung
  • Genaue Messung zur Berechnung des Ertrags
  • Umgang mit Lufteinschlüssen

Description

Temperaturmessung von Rohmilch

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Druckmessung von Rohmilch

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Leitfähigkeitsmessung Rohmilch

Anforderungen

  • Ausgestattet mit schnell ansprechendem Temperaturfühler für eine eindeutige Phasentrennung
  • Kompakte Ausführung für Rohre mit kleinem Durchmesser

Description

pH-Messung Rohmilch

Anforderungen

  • Qualitätskontrolle

Description

Feststoffgehalt-Messung

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Füllstandschaltpunkt Lagertank

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Füllstandmessung in Lagertank

Anforderungen

  • Prozesssteuerung
  • Bewegte Oberflächen

Description

Füllstandschaltpunkt Lagertank

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Temperaturmessung von Kühlflüssigkeit

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Druckmessung von Kühlflüssigkeit

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Temperaturmessung von Milch

Anforderungen

  • Qualitätskontrolle

Description

Volumendurchfluss Milch

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Prozessdruck Milch

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Description

Durchflusskontrolle Kühlwasser

Anforderungen

  • Prozesssteuerung

Übersicht

Milchannahme in der Flüssigmilch- und Rahmproduktion

Messung der gelieferten Milchmenge

Molkereien haben spezielle "Annahmeabteilungen", um die von den Bauernhöfen angelieferte Milch entgegenzunehmen und zu verarbeiten. Der erste Vorgang besteht darin, die Menge der gelieferten Milch zu bestimmen. Dieser Wert wird aufgezeichnet und in das Leitsystem eingegeben, das die Molkerei verwendet, um den Zugang zu wiegen oder zu messen und mit der Ausgangsleistung zu vergleichen – dies ist notwendig, um die Effizienz der Milch- und Rahmproduktion zu überwachen und zu steuern und den Ertrag zu kontrollieren.

Die gelieferte Milchmenge kann nach Volumen oder nach Gewicht gemessen werden. In einigen Fällen werden magnetisch-induktive Messgeräte verwendet, um das Volumen der Milchannahme zu messen: Die Tankwagen/LKWs werden gewogen oder es werden Coriolis Masse-Durchflussmessgeräte verwendet, um die gelieferte Masse (Gewicht) zu messen. Verschiedene andere Faktoren können für die Wahl des Verfahrens eine Rolle spielen: Der Hauptnachteil der volumetrischen Messung ist, dass sie von der Temperatur beeinflusst wird und aufgrund der Auswirkungen von in der Rohmilch eingeschlossenen Gasen ungenau sein kann. Fahrzeugwiegesysteme (Wägezellen) weisen Ungenauigkeiten auf, die durch den Einfluss von auf dem Fahrzeug befindlichem Wasser oder Schnee verursacht werden, das bzw. der ebenfalls gemessen wird. Mit OPTIMASS Coriolis-Durchflussmessgeräten kann die Menge der gelieferten Rohmilch präzise gemessen werden. Damit lässt sich die Effizienz der Produktionsanlage genau berechnen. Darüber hinaus wurde die EGM™-Technologie von KROHNE (Entrained Gas Management) für das OPTIMASS Masse-Durchflussmessgerät entwickelt, um Probleme zu meistern, die durch Luft- oder Gaseinschlüsse wie beispielsweise in Rohmilch verursachte werden. Leistungsstarke Regelalgorithmen ermöglichen den kontinuierlichen Betrieb des Durchflussmessgeräts über einen großen Bereich von Gasanteilen und komplexen Durchflussbedingungen.

E-Mail
Kontakt